Der BAchCHorWien

Chor der BACHGEMEINDE WIEN

Der BAchCHor

 Im April 2011 übernahm Prof. Ernst Wedam die künstlerische Leitung des Chores der Bachgemeinde Wien. Seither standen unter anderem die beiden großen Passionen, die Hohe Messe in h-Moll sowie das Weihnachts-Oratorium von J. S. Bach, Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms, das Requiem von W.A. Mozart, G.F. Händels Messiah u.v.m. auf dem Programm. 

Im Mai 2013 feierte die Bachgemeinde Wien ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Festkonzert unter dem Titel „Magnificat x 3“ (Deutsches Magnificat von Heinrich Schütz, Magnificat von J. S. Bach, Magnificat (Uraufführung) von Wolfgang Gabriel) und im Dezember mit dem Weihnachts-Oratorium von J. S. Bach. 

Die Einladung des Stiftes Zwettl, im September 2014 anlässlich des Jubiläums „875 Jahre Zisterzienserstift Zwettl“ in der neu renovierten Stiftskirche den Messiah von G.F. Händel zu singen, war eine besondere Freude und Ehre für die Bachgemeinde Wien. 

 Benefizkonzerte sind Ernst Wedam und dem BAchCHorWien ein besonderes Herzensanliegen und so veranstaltete die Bachgemeinde in den vergangenen Jahren mit großer Freude einige Konzerte zugunsten verschiedener Hilfsorganisationen wie z.B. Flüchtlingsprojekt Ute Bock („Passio“ im März 2013), Licht für die Welt (Johannes-Passion im April 2014) und Ärzte ohne Grenzen Österreich (Matthäus-Passion im März 2015). 

Am 1. November 2016 führte die Bachgemeinde Wien mit großem Erfolg die Hohe Messe in h-Moll von J.S. Bach im ausverkauften Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses auf. 

 Es folgten am 3. Dez. 2017 die ebenfalls sehr erfolgreiche Aufführung des Messiah v. G. F. Händel in einer vollbesetzten Minoritenkirche sowie am 3. März 2018 die Johannes-Passion von J. S. Bach im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses und zu Allerheiligen 2018 Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms wiederum in der Minoritenkirche. 

© Alexander Houben

Giuseppe Verdi - Messa da Requiem

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen eines Riesenprojektes: gemeinsam mit vier Partnerchören, zahlreichen ProjektsängerInnen, dem Bratislava Symphony Orchestra und einem großartigen Solistenquartett mit Sängerinnen und Sängern aus der Wiener Staatsoper und Volksoper (Caroline Wenborne, Zoryana Kushpler, Vincent Schirrmacher, Ayk Martirossian) wurde eine Aufführung der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi im ausverkauften Großen Saal des Wiener Konzerthauses unter der Leitung von Ernst Wedam zu einem der größten Erfolge in der Geschichte der Bachgemeinde Wien. 

A cappella

Neben großen Chor-/Orchesterwerken bildet aber auch die Pflege der A cappella-Literatur einen wesentlichen Schwerpunkt im Programm des BAchCHorWien. So stimmen alljährlich rund um das erste Adventwochenende mehrere Konzerte mit Adventmusik aus verschiedenen Epochen, Stilrichtungen und Regionen unserer Welt in Wiener Kirchen (u.a. Peterskirche, Schubertkirche Lichtental) auf die vorweihnachtliche Zeit ein. 

Auch zu allen anderen Jahreszeiten tritt der BAchCHorWien in Wien und den Bundesländern mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen weltlichen wie geistlichen A-cappella-Programmen auf.